3/23/20

Nhớ Thầy




















Trên di ảnh Thầy còn ngoảnh lại
Gửi nụ cười mãi mãi yêu thương
Vấn vương từ thuở học đường
Đồi thông Đà Lạt mờ sương muộn phiền.

Đường Võ Tánh nối liền Phù Đổng
Nhà của Thầy trông ngóng hai nơi
Này là Đại Học một thời
Này lò Nguyên tử chơi vơi trên đồi.

Nghĩa Thụ Nhân một đời vun sới
Toán Kinh thương diệu vợi khắc ghi
Sân cù còn những bước đi
Tinh thần thượng võ xuân thì Lâm Viên.

Thầy an nghỉ triền miên giấc điệp
Tiễn đưa Thầy nối tiếp vần thơ
Hoa đào hương sắc chơ vơ
Đường mây Nước Chúa mộng mơ yên lành.


Lê Đình Thông

Viếng Thầy


Một sớm tin đưa nát cả lòng
Thầy đi về cõi rất xa xăm
Ca Li tiếc nhớ trời u ám
Đà Lạt buồn thương nắng ngập ngừng
Nhớ thuở Cộng Hòa bao cống hiến
Thương thời Đại Học bấy hoài mong
Thầy đi gặp lại người yêu dấu
Kính viếng thầy cô triệu đóa hồng.

Kính bút
Mạc Phi Hoàng

Thương Tiếc Giáo Sư Ngô Đình Long

Thôi rồi Thầy đã ra đi
Trần gian chắc chẳng còn gì vấn vương?
Nhớ ngôi trường cũ mù sương
Dáng Thầy cao ráo, thân thương, hiền từ
"Kinh Thương" môn Toán (1) mệt đừ
Qua môn "Thông Dịch" (2), em như mở cờ!
Năm lăm năm ngỡ là mơ
Bây giờ Thầy đã xa mờ chốn nao!
Thầy đi có nhớ khi nào
Thầy trò tâm đắc cùng nhau sum vầy
Chúng em luôn kính yêu Thầy
Tâm hương một nén, đường mây tiễn người...

CSV Nhan Ánh Xuân, KD2 & VK

(1) GS Ngô Đình Long từng dạy môn Toán Kinh Thương, trường Chánh Trị Kinh Doanh, Đại Học Đà-Lạt.
(2) GS Ngô Đình Long cũng dạy môn Thông Dịch (English-Vietnamese Translation), ban Văn Khoa, Đại Học Đà-Lạt.

*************************




Cáo Phó - GS Ngô Đình Long


3/22/20

Hoa Lan

Hoa xuân nở thắm ngoài vườn

Dendrobiúm chờn vờn trắng tinh

Tưởng đâu hoa tuyết tự tình

Hương thơm phảng phất duyên trinh cười thầm

Tên hoa nghe rất thâm trầm

"Nhân sinh" : kiếp sống nợ nần chân mây

Dendro có nghĩa thân gầy

Bios : cuộc sống đó đây phong trần

Thấy hoa mà nhớ nợ nần

Mai này rũ sạch thở than nỗi gì !



Lê Đình Thông

(sáng CN ngồi nhà không biết làm gì nên làm thơ)



Tên hoa : Dendrobium

gốc Hy Lạp : Dendro -> cây (arbre).

Bios -> kiếp sống (vie).Lê Đình Thông

(sáng CN ngồi nhà không biết làm gì nên làm thơ)

Tên hoa : Dendrobium
gốc Hy Lạp : Dendro -> cây (arbre).
Bios -> kiếp sống (vie).

Tâm thư của ban tổ chức Đại Hội Thụ Nhân 2020


3/19/20

DIE „BETENDEN HÄNDE“ VON ALBRECHT DÜRER

Ende des 15. Jahrhunderts lebte in einem kleinen Dorf bei Nürnberg ein Ehepaar mit 18 Kindern. Um das Essen für seine Familie zu beschaffen, arbeitete der Vater sehr hart. In dieser scheinbar hoffnungslosen Situation träumten zwei der Kinder davon, Künstler zu werden, obwohl sie wussten, dass ihr Vater niemals in der Lage sein würde, sie zu unterstützen.


Ein Bild und seine Geschichte ...

Ende des 15. Jahrhunderts lebte in einem kleinen Dorf bei Nürnberg ein Ehepaar mit 18 Kindern. Um das Essen für seine Familie zu beschaffen, arbeitete der Vater sehr hart.
In dieser scheinbar hoffnungslosen Situation träumten zwei der Kinder davon, Künstler zu werden, obwohl sie wussten, dass ihr Vater niemals in der Lage sein würde, sie zu unterstützen.

Nach vielen Diskussionen beschlossen die beiden eine Münze zu werfen. Der Verlierer würde im nahegelegenen Bergwerk arbeiten und mit seinem Lohn den Bruder auf der Akademie unterhalten. Wenn der dann das Studium beendet hätte, würde er seinerseits dem Bruder das Studium finanzieren.

Eines Morgens losten die Jungen. Albrecht Dürer gewann und ging nach Nürnberg. Sein Bruder Albert trat die Arbeit im Bergwerk an und unterstützte seinen Bruder.
Albrechts Kupferstiche, Holzschnitte und Ölgemälde waren weitaus besser als die der meisten Professoren, und gegen Ende seines Studiums verdiente er bereits beachtliche Summen mit seinen Aufträgen.

Als der junge Künstler nach vier Jahren in sein Heimatdorf zurückkehrte, veranstaltete die Familie Dürer ein Fest.
Nach dem Essen erhob sich Albrecht, um seinem Bruder Albert für dessen aufopfernde Arbeit zu danken, die ihm geholfen hatte, sein Ziel zu erreichen. „Und nun, Albert, geliebter Bruder, bist du an der Reihe.
Du kannst jetzt nach Nürnberg gehen und deinen Lebenstraum verfolgen, und ich werde für dich sorgen.“
Alle Köpfe wandten sich erwartungsvoll dem anderen Ende der Tafel zu, wo Albert saß.
Die Tränen strömten über sein bleiches Gesicht, während er heftig den gesenkten Kopf schüttelte und unter Schluchzen immer wieder „nein ... nein ... nein“ hervorstieß.
Schließlich stand er auf und wischte sich die Tränen von den Wangen. Während er seine Hände an die rechte Wange presste, sagte er leise:
„Nein, Bruder, es ist zu spät. Schau, was die vier Jahre aus meinen Händen gemacht haben!

Die Knochen jedes einzelnen Fingers sind mindestens einmal zerschmettert worden, und in der rechten Hand habe ich so eine schlimme Gelenkentzündung, dass ich nicht einmal ein Glas halten kann, geschweige denn eine Feder oder einen Pinsel. Nein, Bruder, für mich ist es zu spät!“

Seitdem sind mehr als fünfhundert Jahre vergangen.
Heute hängen Albrecht Dürers meisterhafte Werke in Museen überall auf der Welt.
Doch das vermutlich bekannteste zeigt Alberts abgearbeitete Hände, die Albrecht Dürer gezeichnet hat, um seine Ehrerbietung für alles, was sein Bruder geopfert hatte zu erweisen.
Er nannte diese Zeichnung, auf der zwei zusammengelegte Handflächen mit dünnen, zum Himmel ausgestreckten Fingern zu sehen sind, schlicht „Hände“. Doch alle Welt entdeckte überraschend schnell ihr Herz für dieses großartige Werk und gab ihm den Namen „Betende Hände“.
Wer dieses Bild betrachtet, sollte sich daran erinnern, dass keiner von uns, nicht ein Einziger, es alleine im Leben schafft.

Die „Betenden Hände“ von Albrecht Dürer (1471-1528) dürften zu den am häufigsten kopierten Werken der Kunstgeschichte zählen.
Die im Jahr 1508 auf bläuliches Papier gezeichnete Tuschezeichnung befindet sich heute in der Grafischen Sammlung Albertina in Wien.

Dürer erhielt den Auftrag für ein großes Altarwerk in einer Frankfurter Kirche und fertigte zur Vorbereitung für diesen, nach seinem Auftraggeber benannten Heller-Altar viele Zeichnungen an.
Die „Betenden Hände“ gehörten einem Apostel jenes Heller-Altars, der betend der Himmelfahrt Marias beiwohnt. Der Altar wurde später nach München verkauft, wo er bei einem Brand in der Residenz zerstört wurde.

Das Werk geriet über die Jahrhunderte in Vergessenheit, da Vorzeichnungen und Studien lange Zeit nicht als Kunst betrachtet wurden. Die Rezeption begann erst spät: 1871 wurden die „Betenden Hände“ erstmals in Wien ausgestellt. Postkarten und Kunstdrucke machten sie im 20. Jahrhundert zunehmend bekannt, und in den späten 1920er-Jahren tauchten die ersten Medaillons auf.

Die Geschichte stammt von einem unbekannten Verfasser. Sie legt keinen Wert auf die historisch belegbaren Tatsachen. Vielmehr erzählt sie, sehr frei - in Form einer Legende, eine tiefe Wahrheit.

3 Bài Thơ (Trilogie)